Kategorien
Kategorien

Akutes Koronarsyndrom Ohne St Hebung (nste Acs)

Shop Apotheke
shop-apotheke.com
4,
99
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
PZN
1193003
Darreichung
--
Brand
--
Beipackzettel
--
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbeschreibung

Die neue DGK-Pocket-Leitlinie ist die deutsche Adaptation der '2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation“. Sie bietet Ärzten, Medizinstudenten und Assistenzpersonal übersichtlich aufbereitete und praxisrelevante Empfehlungen zur Definition, Diagnostik und Therapie des akuten Koronarsyndroms, aktualisiert nach den neuesten Studienergebnissen. • Ein besonderer Fokus der Leitlinie liegt auf der hohen Anzahl grafischer Darstellungen der Inhalte mit vielen schnell erfassbaren großen Abbildungen und Algorithmen. • Im Diagnostikbereich liegt der Schwerpunkt auf den hochsensitiven Troponintests und den aktuell empfohlenen 'Rule in – Rule out“-Algorithmen 0 h/1 h oder 0 h/2 h. • Aktuelle Empfehlungen zur nicht-invasiven Bildgebung und zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen runden den Diagnostik-Teil ab. • Im Kapitel Risikobeurteilung werden die Bedeutung der Biomarker, Risiko-Scores und des Blutungsrisikos zusammengefasst. • Im Bereich der medikamentösen Therapie liegt der Schwerpunkt auf der antithrombotischen Therapie mit Wirkstoffauswahl und Zeitdauer entsprechend individuellem Ischämie- und Blutungsrisiko. • Übersichtliche Algorithmen gegliedert in peri-, postinterventionelle und Erhaltungstherapie, sowie zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit Indikation zur dauerhaften oralen Antikoagulation erleichtern das Verständnis dieses komplexen Themengebiets. • Ein weiterer Schwerpunkt der Leitlinie liegt auf der Diagnose Minoca = Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarerkrankung. • Empfehlungen zur invasiven Therapie, zur Therapie bei besonderen Patientengruppen (Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz etc.) sowie zur Langzeitprävention runden die Leitlinie ab.