Kategorien
Kategorien

Mykoderm Mundgel 40 G

Apo Discounter
apodiscounter.de
Bester Preis
-21%
6,
69
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
MundsoorFieber & SchmerzenEngelhard
PZN
00661546
Darreichung
Gel
Beipackzettel
--
Miconazol Glycerin Polysorbat Natriumsalz Haare Mundsoor Immunsystem Schmerzen Stress Pilzerkrankungen Fieber
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbeschreibung

Mykoderm® Mund-Gel Mykoderm® Mund-Gel ist ein Mittel gegen Hefepilzinfektionen der Mundschleimhaut (z.B. Mundsoor). Es wirkt fungistatisch (der Wirkstoff Miconazol hemmt das Wachstum und die Vermehrung von Pilzen). Es lässt sich leicht mit dem beigefügten Messlöffel dosieren und verteilt sich gut auf der Mundschleimhaut. Es wirkt u.a. gegen Hefepilze, wie z.B. Candida albicans, den Erreger von Mundsoor. Als Mundsoor bezeichnet man die übermäßige Besiedelung der Mundschleimhaut mit dem Hefepilz Candida albicans. Man sieht einen weißlich-grauen Belag auf Mundschleimhaut und Zunge. Dazu kommen Schmerzen und ein brennendes Gefühl. Als Folge wollen Kinder oft nicht essen oder trinken. Gelegentlich tritt auch Fieber auf. Was kann zu einer Hefepilzerkrankung der Mundschleimhaut führen? Bei einem geschwächten oder noch nicht voll ausgebildeten Immunsystems, z.B. durch andere Erkrankungen oder Stress, bei Neugeborenen und Säuglingen. Bei anderen Infektionen der Mundschleimhaut. Beim Einsatz von Antibiotika (= Mittel, zum Behandeln von bakteriellen Infektionen). Durch mechanische Reizung (z.B. wundes Zahnfleisch durch falsches Zähneputzen, Druckstellen durch Zahnspangen oder Prothesen). Durch Reizungen durch Mundpflegemittel oder Nahrungsmittel, die nicht vertragen werden. Warum tritt Mundsoor häufig bei Neugeborenen und Säuglingen auf? Bei Neugeborenen und Säuglingen ist das Immunsystem noch nicht oder noch nicht vollständig ausgebildet, da sie im Mutterleib vor Keimen geschützt waren. Erst durch die Berührung mit der Umwelt kommen Sie in Kontakt mit den verschiedenen Keimen. Dadurch baut sich die Hautflora auf und das Immunsystem kann sich entwickeln. Allerdings braucht dies eine gewisse Zeit. Wenn der Kontakt mit bestimmten Bakterien und Pilzen zu früh oder zu massiv zustande kommt, sind Hautflora und Immunsystem noch nicht weit genug entwickelt und diese Keime können sich unverhältnismäßig stark vermehren und zu Krankheitsauslösern werden. Aus diesem Grund sollen Eltern keine Gegenstände, die Ihrem Kind gehören, in den Mund nehmen. Damit ist z.B. das Säubern des Schnullers durch Ablecken oder das Vorkosten durch Trinken aus dem Babyfläschchen gemeint. Denn dadurch wird die für die Eltern normale Flora auf den Säugling übertragen, für den diese Keime aber u.U. noch nicht normal sind. Was kann man gegen Mundsoor tun? Gegenstände, die in den Mund genommen werden, wie Schnuller, Sauger, Zahnbürsten etc. sollten regelmäßig gereinigt und wenn möglich ausgekocht werden. Auf keinen Fall Mundhygieneartikel mit anderen Personen austauschen (z.B. Zahnbürsten). Vermeiden Sie Schnuller, Sauger, Löffel oder Spielzeug Ihres Kindes abzulecken. Vermeiden Sie stark gewürzte, scharfe oder saure Speisen. Vermeiden Sie mechanische Reizungen der Mundschleimhaut (z.B. regelmäßige Anpassung von Zahnspangen oder Prothesen durch den Zahnarzt, keine zu harten Zahnbürsten, sanftere Einstellung der Munddusche). Pflichtangaben: Mykoderm® Mund-Gel zur Anwendung in der Mundhöhle Wirkstoff: Miconazol Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Hefepilzinfektionen der Mundschleimhaut (Mundsoor). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand der Information: Juli 2017. Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG, 61138 Niederdorfelden.

Mehr von Engelhard