Kategorien
Kategorien

Beh Makula 84 Kapseln

Apotheke.de
apotheke.de
Bester Preis
-9%
64,
99
Keine Sorge – mit diesem Klick müssen Sie nichts bezahlen
Vitamin B KomplexVitamin B12 - gesamtFolsäureSehkraft stärkenVitamin B - gesamtLebensmittelBioenergy
PZN
01547404
Darreichung
--
Beipackzettel
--
Sauerstoff Titandioxid Lutein Zeaxanthin Fettsäuren Vitamin B6 Vitamin B12 Gelatine Vitamine Inulin Siliciumdioxid Natrium Folsäure Durchblutungsstörungen Amd Augen Fleck Übergewicht Allergische augenbeschwerden Ohren Nase Homocysteinspiegel Bluthochdruck Katarakt
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Produktbeschreibung

BEH Makula Kapseln Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei trockener altersbedingter Makuladegeneration (AMD) mit optimal dosiertem Vitamin-B-Komplex (B6, B12 und Folsäure) enthält Heidelbeerextrakt und die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin nur 1 Kapsel täglich Was ist BEH Makula? BEH Makula ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) zum Diätmanagement bei trockener altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Es ist speziell auf den erhöhten Mikronährstoffbedarf des Auges bei trockener AMD angepasst. Altersbedingte Makuladegeneration – Jeder Augenblick ist wertvoll Damit wir scharf sehen können, benötigen wir die Makula. Die Makula, auch gelber Fleck genannt, befindet sich im hinteren Teil des Auges, direkt gegenüber der Linse. Sie enthält die höchste Dichte an Sehzellen und ermöglicht es uns, genau das scharf zu sehen, worauf wir in dem Moment gucken, sei es die Uhrzeit, das Münzgeld oder einen Text. Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), einer weit verbreiteten Erkrankung der Netzhaut des Auges, kommt es zu einem langsamen Verfall (Degeneration) des Gewebes mit Sehstörungen, fortschreitender Beeinträchtigung des Sehvermögens bis hin zur Erblindung. Erste Symptome einer AMD sind Unschärfen beim Sehen, so werden z.B. gerade Linien als verzerrt wahrgenommen. Im weiteren Verlauf entsteht ein undurchsichtiger Schleier in der Mitte des Sichtfeldes, als würde man durch ein Milchglas blicken. Auch alltägliche Dinge, wie das Ablesen der Uhrzeit, Sortieren von Münzgeld und im fortgeschrittenen Stadium auch das Erkennen von Gesichtern oder Abschätzen von Distanzen, z. B. im Straßenverkehr, wird immer problematischer, bis es gar nicht mehr möglich ist. Gut zu wissen – Was kann man gegen eine Makuladegeneration tun? Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft vor allem Menschen über 50 Jahre. Bekannt sind zwei Formen der AMD: die trockene altersbedingte Makuladegeneration verläuft relativ langsam und macht 85 % der AMD-Erkrankungen aus. Die seltenere, feuchte AMD entsteht häufig aus der trockenen Form und hat einen aggressiveren Verlauf. Zu den Risikofaktoren für eine AMD gehören vor allem Alter und erbliche Veranlagung. Aber auch Rauchen, Bluthochdruck, ungesunde Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht, starke Sonneneinstrahlung, Katarakt-Operationen und ein erhöhter Homocysteinspiegel im Blut können sich negativ auf die Augengesundheit auswirken. Bei diesen Punkten können Sie selbst aktiv werden: treiben Sie Sport und bleiben Sie körperlich aktiv rauchen Sie nicht oder reduzieren Sie es so weit wie möglich schützen Sie Ihre Augen vor starker UV-Strahlung ernähren Sie sich ausgewogen und vitaminreich mit viel Obst und Gemüse lassen Sie Ihren Homocysteinspiegel kontrollieren